Mehr Aufmerksamkeit für Quellen der Neuen Sozialen Bewegungen und ihre Archive
Protest-, Emanzipations- und Oppositionsbewegungen haben die deutsche Geschichte seit 1945 nachhaltig geprägt. Die Geschichte der BRD bleibt unvollständig, wenn der Einfluss dieser Bewegungen nicht...
View ArticleBlockwoche der Fachhochschule Potsdam im Grünen Gedächtnis
In jedem Sommersemester unterbricht die Fachhochschule Potsdam für eine Woche ihren Lehrbetrieb für eine Projektwoche, und es ist eine gute Tradition geworden, dass das Grüne Gedächtnis in dieser Woche...
View ArticleDie Seele der Grünen
Eva Quistorp kämpfte seit den 1970er Jahren in der Frauen-, Friedens- und Ökologiebewegung. Ihr feministisches Anliegen war es, die Frauenbewegung mit der Friedens- und Ökologiebewegung zu vernetzen....
View Article„Meine politische Hauptarbeit war immer: Freiheit und Menschenrechte in...
Milan Horáček ist in der CSSR aufgewachsen und nach dem sowjetischen Einmarsch in den Westen geflüchtet. In den 1970er Jahren war er einer der Sprecher des tschechischen Exils. Als Bundestags- und...
View ArticleErfahrungen mit Oral History: Zeitzeug/innengespräche in Archiven und...
Zum Kern der Oral History gehören lebensgeschichtliche Interviews, die von Historiker/innen und Archivar/innen geführt werden. Wie lässt sich der Umgang mit diesen Gesprächen als Quelle verbessern?Am...
View Article25 Jahre Archiv Grünes Gedächtnis der Heinrich-Böll-Stiftung
Vor 25 Jahren, am 13. Februar 1992, hat der Vorstand des damaligen Stiftungsverbandes Regenbogen einen Vertrag mit den Grünen unterschrieben, durch den das „Grüne Gedächtnis“ an die Stiftung überging....
View ArticleDie Grünen, Pressestelle - 1980 bis 1993
Die Pressemitteilungen des Bundesvorstandes sind eine originäre Quelle zu den politischen Positionen der Grünen. Sie wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums der Fachhochschule Potsdam...
View ArticleDie Grünen im Europäischen Parlament. Eine Bestandsbeschreibung
Das Archiv Grünes Gedächtnis ist seit 20 Jahren das Archiv der transnationalen Fraktion Die Grünen im Europäischen Parlament. Bei der ersten Direktwahl 1979 haben die Grünen in den Mitgliedstaaten der...
View ArticleDas Archiv auf dem Global Greens & European Greens Kongress
Ende März fand in Liverpool der Global Greens and European Greens Kongress statt. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat als Vertreter des International Ecology Archives Network (IEAN) bei diesem Kongress zu...
View Article"In Friedens- und Menschenrechtsfragen geht es um Loyalität von Bürgern...
Lukas Beckmann war der erste Geschäftsführer der Grünen und einer der Initiatoren zur Gründung der Kölner Heinrich-Böll-Stiftung. Das Archiv Grünes Gedächtnis hat mit ihm darüber gesprochen, was ihn...
View Article„Das war mir immer wichtig, die unterschiedlichen Realitäten in meiner...
Mechtild M. Jansen hat lange für die hessische Landeszentrale für politische Bildung gearbeitet. Politisch hat sie sich in der Frauenanstiftung, der hessischen Heinrich-Böll-Stiftung und im Frauenrat...
View ArticleDie Grünen Düsseldorf - 1979 bis 2005
Die überlieferten Akten geben Einblick in die Arbeit des Kreisverbandes Düsseldorf seit seiner Gründung 1979 bis zum Jahr 2005. Die frühen Jahre der Grünen in Düsseldorf waren zunächst geprägt vom...
View ArticleAkten zum Berliner Wassertisch
Der vorliegende Aktenbestand enthält die gesammelten Unterlagen der Berliner Abgeordneten Heidi Kosche zu den Themen Teilprivatisierung und Rekommunalisierung der Berliner Wasserbetriebe und zum...
View ArticleNachlass Rudolf Bahro - Bestandsverzeichnis
Zur PersonRudolf Bahro war zu seinen Lebzeiten und ist bis heute ein umstrittener Denker. Die Medien haben in der Auseinandersetzung mit ihm immer wieder versucht, durch sehr plastische und manchmal...
View ArticleFriedensinitiativen und städtischer Raum im 20. Jahrhundert
Krieg ist in der allgemeinen Wahrnehmung fast immer mit geografischen Vorstellungen verknüpft, nicht so der Frieden. Tatsächlich ist die Verknüpfung von Friedensinitiativen mit Begriffen des Lokalen...
View ArticleDokumente aus der Internationalen Solidaritätsbewegung mit Mittel- und...
In den 1970er und 80er Jahren herrschten in vielen Ländern Mittel- und Lateinamerikas Militärdiktaturen und schwere Menschenrechtsverletzungen waren an der Tageordnung. In dieser Zeit entstanden in der...
View ArticleDepositum Hilde Schramm
Zur PersonHilde Schramm, geb. Speer, wurde am 17. April 1936 in Berlin geboren. Nach ihrem Abitur studierte sie Germanistik und Latein (1. und 2. Staatsexamen) sowie Soziologie (Diplom). Von 1966 bis...
View ArticleDie Akten des hessischen Landesverbandes der Grünen
Geschichte des LandesverbandesDie Anfänge der Parteigründung in Hessen können bis in das Jahr 1977 zurückverfolgt werden, als es zur Bildung grüner und alternativer Listen aus dem Spektrum der...
View ArticleDepositum Milan Horáček
Zur Person„Milan Horáček. MdB mit dem tschechischen Akzent“ hieß eine Radiosendung vom 14. Januar 1985. Nicht selten begann Milan Horáček seine Reden im Römer in Frankfurt am Main oder im Bundestag mit...
View ArticleDie Grünen im Bundestag, Pressemitteilungen, 1983-1990
Die PressemitteilungenPressemitteilungen sind eine originäre Quelle zu politischen Positionen. So spiegeln die Pressemitteilungen der Bundestagsfraktion der Grünen von 1983 bis 1990 die inhaltliche...
View Article